DOI: 10.34158/ONOMA.54/2019/8
Simone Gentile
Università degli Studi di Roma Tre
Dipartimento di Filosofia, Comunicazione e Spettacolo
via Ostiense, 234˗236
00146 Roma (RM)
Italy
simone.gentile@uniroma3.it
To cite this article: Gentile, Simone. 2019. Indo-Iranian personal names in Mitanni: A source for cultural reconstruction. Onoma 54, 137–159. DOI: 10.34158/ONOMA.54/2019/8
To link to this article: https://doi.org/10.34158/ONOMA.54/2019/8
© Onoma and the author.
Abstract: As is known, some Indo˗Aryan (or Iranian) proper names and glosses are attested in documents from Egypt, Northern Mesopotamia, and Syria, related to the ancient kingdom of Mitanni (2nd millennium BC). The discovery of these Aryan archaic forms in Hittite and Hurrian sources was of particular interest for comparative philology. Indeed, some names can be readily compared to Indo˗Iranian anthroponyms and theonyms: for instance, Aššuzzana can likely be related with OPers. Aspačanā ‘delighting in horses’, probably of Median origin; Indaratti ‘having Indra as his guest’ clearly recalls Indra, a theonym which occurs both in R̥ gveda and Avesta. This paper aims at investigating the relationship between Aryan personal names preserved in Near Eastern documents and the Indo˗Iranian cultural milieu. After a thorough collection of these names, their morphological and semantic structures are analysed in depth and the most relevant results are showed here. Moreover, a new typology of anthroponyms comes to light. Mitanni˗Aryan names might therefore provide some relevant information concerning the Indo˗Iranian cultural background before its split, as well as royal, religious and political ideology, despite the fragmentary documentation.
Keywords: Personal names, Mitanni, Old Indo˗Iranian languages, cultural reconstruction.
Les noms propres indo-iraniens dans le royaume de Mitanni : Aux sources de la civilisation indo-iranienne
Résumé : Certains noms propres et lexèmes d’origine indo-iranienne témoignant de la période du royaume de Mitanni (2ème millénaire av. J.˗C.) sont connus depuis les régions de la Haute Mésopotamie et de la Syrie jusqu’à l’Égypte. Ainsi se révèle l’existence d’une civilisation arienne au Proche-Orient ancien. En effet, beaucoup d’anthroponymes sont superposables aux noms, titres ou épithètes iraniens et védiques : par exemple, Aššuzzana correspond au nom vieux perse Aspačanā (‘[celui] qui aime bien les chevaux’), peut-être d’origine mède ; Indaratti (‘[celui] qui a pour hôte Indra’) se réfère certainement à Indra, nom propre d’une divinité aussi bien védique qu’avestique. Cet article vise à mettre en relation les anthroponymes ariens au Proche-Orient ancien avec le milieu culturel aryen. Est proposée d’abord une explication morphosémantique qui plonge ses racines dans la tradition poétique la plus ancienne des langues indo-iraniennes. De plus, une nouvelle typologie des noms propres est présentée. Malgré les limites objectives de cette documentation, il est toutefois possible d’identifier des traits archaïques de la société et de l’idéologie des peuples aryens à travers l’anthroponymie.
Mots-clés : Noms propres, Mitanni, langues indo-iraniennes anciennes, reconstruction culturelle.
Indoiranische Personennamen aus Mitanni: eine mögliche kulturelle Rekonstruktion
Zusammenfassung: Bekanntlich erscheinen indoiranische Eigennamen und Glossen in Texten aus Ägypten, Nordmesopotamien und Syrien, die das alte Mitanni Reich aus dem 2. Jahrhundert betreffen. Da diese archaische Formen des Arischen in die hethitische Sprache und das Hurritische betreffenden Dokumenten herausgefunden worden sind, werden sie von der vergleichenden Sprachwissenschaft als sehr interessant betrachtet. Substantive des Hethitischen und des Hurritischen scheinen z. B. mit Personennamen und Götterbezeichnungen auf Arisch verbunden zu sein. Der Name ‚Aššuzzana‘ könnte vielleicht aus dem medischen ‚Aspačanā‘ stammen, bzw. „Einer, der sich mit den Pferden vergnügt“, während ‚Indaratti‘ ‒ d. h. „Einer, der Indra zu Gast hat“ ‒ einfach die Göttinbezeichnung erinnern kann, die man sowohl im Rigveda als auch im Awesta erscheint. Hauptzweck dieses Referats ist nämlich über das Verhältnis zwischen den in den Mittlerer Osten Dokumenten erscheinenden Eigennamen auf Indoiranisch und dem indoiranischen sozialen Milieu nachzudenken. Nachdem alle die interessantesten Namen und Substantive herausgefunden zu haben, wird es möglich sein, sie detailliert unter einem morphologischen Gesichtspunkt und unter einem semantischen zu analysieren. Die wichtigsten und die anregendsten Ergebnisse dieser Forschung werden danach in diesem Referat aufgezeigt und erklärt. Darüber hinaus ist es möglich, über einen weiteren, interessanten, Vorteil dieser Namen zu reflektieren: die indoiranischen (Eigen˗)Namen aus der Mitannizeit können trotz des unvollständigen Belegmaterials wichtige Informationen über den kulturellen und den politischen indoiranischen Hintergrund bieten können, wie z. B. über die königliche Ideologie sowie über die ökonomische und soziale Lage der Gesellschaft, bzw. in einer Epoche bevor der Splittung der indoiranischen linguistischen Gemeinsprache.
Schlüsselbegriffe: Personennamen, Mitanni Reich, alten indoiranische Sprachen, kulturelle Rekonstruktion.